Over the last two years, Monika Streule and Anke Schwarz co-edited the Geographica Helvetica special issue ‘Contested Urban Territories: Decolonized Perspectives’. All seven papers of the special issue are available at https://www.geogr-helv.net/special_issue938.html
Now we are happy to announce the publication of our introduction to the special issue. You will find it in Open Access format (Creative Commons Attribution 4.0) at https://www.geogr-helv.net/75/11/2020/ or https://doi.org/10.5194/gh-75-11-2020
Enjoy reading!
Abstract
This paper serves as an introduction to the “Contested urban territories: decolonized perspectives” special issue. The idea for this issue emerged during our reflections on a socioterritorial perspective, preeminent in the current Latin American analysis of contemporary urban struggles (Schwarz and Streule, 2016). It aims to contribute to these ongoing debates about a specific understanding of urban territories from a postcolonial and decolonized perspective by combining contributions from two paper sessions we organized at the 2017 meeting of the American Association of Geographers in Boston with additional papers by scholars who could not participate in the conference. All seven contributions tackle the question of what a relational and dynamic conceptualization of territory may contribute to current debates in the urban studies field. Put more precisely, to which extent are socioterritorial approaches of value for a further decentering and pluralizing of urban theory? What is their significance to research on urban social movements? And, finally, how does such a socioterritorial perspective nurture and complement an analysis of the social production of space? The present special issue invites the reader to get familiar with new concepts and engage in a critical reflection on the conditions of knowledge production in urban geography and beyond.
Kurzfassung
Dieser Artikel ist der Auftakt zum Themenheft “Contested urban territories: decolonized perspectives”. Die Idee zu diesem Heft entstand in Auseinandersetzung mit einer sozioterritorialen Perspektive, welche zeitgenössische lateinamerikanische Analysen aktueller urbaner Kämpfe prägt (Schwarz und Streule, 2016). Mit dem Ziel, diese laufenden Debatten rund um ein spezifisches Verständnis von urbanen Territorien aus einer post- bzw. dekolonialen Perspektive weiterzuführen, versammeln wir im Themenheft Beiträge aus zwei Veranstaltungen auf der Jahrestagung der American Association of Geographers 2017 in Boston, und ergänzen diese mit weiteren Artikeln von Autorinnen und Autoren, die nicht an dieser Konferenz teilnehmen konnten. Die sieben Beiträge befassen sich mit der Frage, was eine relationale und dynamische Konzeptualisierung von Territorium zu aktuellen Debatten in der Stadtforschung beitragen kann. Genauer: Inwieweit sind sozioterritoriale Ansätze für die Dezentrierung und Pluralisierung von Stadttheorie von Nutzen? Welche Relevanz haben sie für eine Analyse städtischer sozialer Bewegungen? Wie nährt und ergänzt eine sozioterritoriale Perspektive nicht zuletzt eine Analyse der sozialen Produktion von Raum? Das Heft lädt somit ein, neue Begrifflichkeiten kennenzulernen und kritisch über Wissensproduktion nachzudenken – für die Stadtgeographie und darüber hinaus.